Werden Sie unser Fotograf des Jahres!
Auch in diesem Jahr suchen NATIONAL GEOGRAPHIC und OLYMPUS den Fotograf des Jahres. Diesmal lautete das Thema unseres Wettbewerbs
„DEUTSCHLAND DRAUSSEN“. Im Gebirge oder am Meer, im Park oder im Kanu auf einem See – alles war möglich.
Bis zum 14. Juli konnten unsere Leser bis zu fünf Ihrer besten Fotos hochladen. Einige tausend Bilder wurden eingereicht und jetzt ist unsere Jury dran! Sie wählt aus allen eingesendeten Bildern den Fotograf des Jahres aus. Alle Siegerfotos drucken wir in unserem Oktober-Heft und stellen sie auf unserer Website vor.
Das ist unsere Jury:
• Kathrin Müller, Bildredakeurin bei NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland
• Olaf Kreuter, Marketingleiter bei OLYMPUS
• Florian Gless, Chefredakteur von NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland
• Lutz Fischmann, Geschäftsführer des Fotojournalisten-Verbands Freelens
Der Fotowettbewerb wird veranstaltet von NATIONAL GEOGRAPHIC Magazin Deutschland, G+J NG Media GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie die unten auf dieser Seite eingefügten Teilnahmebedingungen und den Datenschutzhinweis.
Diese Bilder haben teilgenommen:
Teilnahmebedingungen (Zum Lesen bitte anklicken)
Wer darf teilnehmen?
Teilnehmen können alle, die einen Wohnsitz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg oder Liechtenstein haben, ausgenommen Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen und deren Angehörige. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Foto als digitale Bilddatei zusammen mit den Pflichtangaben nach Maßgabe dieser Teilnahmebedingungen über das Internetportal nationalgeographic.de eingereicht wird. Minderjährige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Teilnehmen kann nur, wer das Online-Formular eigenständig ausfüllt und absendet; ausdrücklich ausgeschlossen sind Einsendungen, die beauftragte Dienstleister wie etwa Gewinnspiel-Services für ihre Kunden/Mitglieder vornehmen. Pro Teilnehmer ist nur eine Einsendung mit bis zu fünf Fotos zulässig. Der Veranstalter behält sich vor, Teilnehmer vom Gewinnspiel auszuschließen bei Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen oder bei Versuchen, den Ablauf des Gewinnspiels unzulässig zu beeinflussen, beispielsweise durch Einschaltung von Strohleuten. Das Gewinnspiel kann aus wichtigem Grund beendet oder unterbrochen werden, insbesondere wenn der planmäßige Ablauf gestört oder behindert wird, wie etwa bei Hacker-Angriffen auf die Website.
Der Fotowettbewerb wird veranstaltet von NATIONAL GEOGRAPHIC Magazin Deutschland, G+J NG Media GmbH & Co. KG
Wie viele Fotos dürfen eingereicht werden?
Jeder Teilnehmer darf maximal fünf Fotos einreichen.
Wie wird eingereicht?
Jedes Foto muss über das Upload-Formular auf nationalgeographic.de in digitalem Format eingereicht werden. Das Online-Formular muss vollständig ausgefüllt werden, und die Teilnehmer bestätigen damit, dass sie die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert haben.
Das Foto muss im Format JPEG, mit mindestens 1600 Pixeln in der Breite und einer Dateigröße von maximal 5MB eingereicht werden. Im Falle einer Veröffentlichung im NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN müssen hochaufgelöste Daten mit einer Auflösung von 300 dpi für den Druck vorliegen. Das bedeutet, dass die Gewinnerfotos für die Veröffentlichung in druckfähiger Qualität eingereicht werden müssen. Per Post eingesandte Fotoabzüge oder per Post eingereichte digitale Bildträger jeglicher Formate werden nicht zugelassen. Auch Fotos, die per E-Mail eingereicht werden, können nicht angenommen werden. Die Teilnahme ist ausschließlich über das Formular möglich. Anderweitig eingesandte Beiträge werden nicht zurückgeschickt.
Pornographische und Gewalt darstellende bzw. verherrlichende oder sonstige gegen das geltende Recht oder Rechte Dritter verstoßende Motive werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Jedes eingereichte Bild wird vor der Publizierung überprüft und erst danach freigeschaltet
Bearbeitung und Manipulation der eingereichten Fotos
Die eingereichten Fotos dürfen nicht manipuliert sein. Eine leichte Bearbeitung (Leichtes Abwedeln, Farboptimierung, Kontrastschärfe o.ä.) ist allerdings zulässig.
Der Veranstalter behält sich vor, Bilder bei Manipulationsverdacht vom Wettbewerb auszuschließen. Im Zweifel müssen für eine genaue Beurteilung die RAW-Daten von dem/der Teilnehmer/in zur Verfügung gestellt werden.
Einsendeschluss
Einsendeschluss ist Freitag, der 14. Juli 2017, 12 Uhr (Serverzeit beim Datei-Upload). Verspätet eingereichte Fotos werden nicht berücksichtigt. Alle Gewinner werden am 22. September 2017 auf der Homepage nationalgeographic.de, auf Facebook (https://www.facebook.com/nationalgeographic.de) und im NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN (deutsche Sprachausgabe) bekanntgegeben.
Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb der in der Gewinnbenachrichtigung genannten Frist unter der bei der Bekanntgabe der Gewinner angegebenen E-Mailadresse, ist der Veranstalter berechtigt, einen anderen Gewinner zu ziehen; der Gewinnanspruch verfällt insoweit.
Wer entscheidet?
Nach dem Einsendeschluss wählt die Jury die Gewinner nach freiem Ermessen aus allen eingereichten Bildern aus. Der Rechtsweg gegen die Entscheidung ist ausgeschlossen.
Kennzeichnung des Bildes
Das eingereichte Foto wird beim Datei-Upload mit den für die Teilnahme erforderlichen Angaben sowie Datum und Uhrzeit des Uploads versehen und auf diese Weise in einer speziellen Datenbank des Veranstalters gespeichert. Die Angaben werden in den entsprechenden Feldern des Formulars eingetragen. Die Teilnehmer erklären sich mit der Nutzung und Speicherung ihrer Daten zu Zwecken dieses Fotowettbewerbs einverstanden.
Haftung
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für den Verlust oder eventuelle Beschädigungen an den eingereichten Fotos.
Rechtseinräumung
Der Teilnehmer räumt dem Veranstalter das nicht ausschließliche, räumlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die eingereichten Fotos für die Durchführung des Wettbewerbs und die Berichterstattung hierüber in allen Medien sowie die Veranstaltung einer Fotoausstellung zu nutzen. Hierin eingeschlossen ist die Nutzung insbesondere, aber nicht ausschließlich, zur Veröffentlichung in allen nationalen und internationalen Webauftritten und Auftritten in Sozialen Netzwerken unter der Marke National Geographic, in Ausstellungsankündigungen, -Katalogen und Plakaten sowie in der deutschen und in internationalen Ausgaben des Magazins National Geographic. Dies umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich, das Recht zur Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung sowie zur öffentlichen Zugänglichmachung. Die Einräumung der Nutzerrechte erstreckt sich auch auf URLs oder Domains, die vom Veranstalter zur technischen Abwicklung des Wettbewerbs genutzt werden, z.B. für einen iframe. Sollten Bilder zu weitergehenden kommerziellen Zwecken außerhalb des Wettbewerbs, z. B. zur Herstellung von Büchern (außer bezogen auf Ausstellungen), Kalendern oder anderen Merchandising-Produkten, weiterverwertet werden, so erhält der/die Teilnehmer/in hierfür ein Angebot zum Abschluss einer diesbezüglichen Vereinbarung.
Der/die Teilnehmer/in versichert, dass er oder sie über die hierin eingeräumten Rechte verfügt, die uneingeschränkten Verwertungsrechte aller Bildteile hat, dass das Foto frei von Rechten Dritter ist sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Falls auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, sind die Betreffenden damit einverstanden, dass das Foto um Umfang dieser Teilnahmebedingungen genutzt wird. Der/die Teilnehmerin wird Vorstehendes auf Wunsch schriftlich versichern. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der/die Teilnehmerin die Veranstalter von allen Kosten und Schäden einschließlich Rechtsverteidigungskosten frei.
Datenschutz
Die von den Einsendern eingereichten Daten werden bei einer Veröffentlichung der Bilder im Rahmen des Fotowettbewerbs (Berichterstattung hierüber, Preisverleihung etc.) an beteiligte Dritte weitergegeben, etwa an Zeitschriftenredaktionen oder Ausstellungsorganisatoren. Der Teilnehmer erklärt sich ausdrücklich hiermit einverstanden.
Kontakt
Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, von dem Veranstalter per E-Mail über den Verlauf des Fotowettbewerbs "Fotograf des Jahres 2017" informiert zu werden.
Rechtsmittel, Barablösung des Gewinns, Weitere Angaben zum Gewinn
Die Sachpreise (Fotoausrüstung) für den 1. bis 3. Platz werden von der OLYMPUS Deutschland GmbH zur Verfügung gestellt und abgewickelt.
Der weitere 1. Preis, ein exklusiver Fotoworkshop mit der NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotografin Ulla Lohmann, wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt und abgewickelt. Der individuelle Workshop wird nach Absprache mit dem Gewinner gestaltet. Dabei behält sich der Veranstalter die finale Entscheidung über Umfang und Kostenrahmen vor.
Der Gewinn kann nicht bar ausbezahlt, mit offenen Forderungen verrechnet oder auf eine andere Person übertragen werden. Der Rechtsweg ist ebenfalls ausgeschlossen. Es gilt deutsches Recht.
Datenschutzhinweis (Zum Lesen bitte anklicken)
Der Fotowettbewerb "Fotograf des Jahres" ist ein Internet-Angebot der Zeitschriften National Geographic von der G+J NG Media GmbH & Co. KG, realisiert durch die Digital GmbH im Verlag Gruner + Jahr GmbH & Co KG in Hamburg.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Im Folgenden möchten wir Ihnen darstellen, wie wir zum Datenschutz stehen, wie wir Ihre Daten schützen und was das für Sie bedeutet, wenn Sie unsere Angebote und Dienste nutzen.
Grundsätzlich gilt für uns, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Die Details lesen Sie in der folgenden Gruner + Jahr Privacy Policy (Version Dezember 2011).
Personenbezogene Informationen
Was sind personenbezogene Informationen?
Zunächst einmal möchten wir Ihnen erklären, was wir unter personenbezogenen Daten verstehen. "Persönliche Informationen zur Identität" sind Informationen, die explizit genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr richtiger Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden wie z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Site fallen nicht hierunter.
Wo werden personenbezogene Informationen gesammelt?
Wir fragen Sie nach Ihrem Namen, Vornamen und nach anderen persönlichen Informationen, z.B. bei Abonnement- oder Produktbestellungen, bei der Teilnahme an Gewinnspielen, bei Newslettern usw. Diese Angaben werden bei uns auf einem besonders geschützten Server in Deutschland gespeichert, wobei alle Informationen zu Ihrer Identität von uns nur gesammelt werden, wenn Sie uns diese ausdrücklich zur Verfügung stellen.
Ihre Daten helfen uns, Ihre Nutzung unserer Seite individuell zu gestalten und stetig zu verbessern. Wir verwenden die personenbezogenen Daten zweckgemäß zur Abwicklung von Bestellungen, Lieferungen und Zahlungen, um Missbrauch unserer Seiten vorzubeugen und um Sie über neue Produkte, Dienstleistungen und sonstige Angebote zu informieren, natürlich nur, wenn Sie einer Werbung ausdrücklich zugestimmt haben.
Geben wir personenbezogene Informationen an Dritte weiter?
Wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, nutzen wir diese nur im Rahmen des geltenden Datenschutz-/Wettbewerbsrechtes. Nur wenn Sie ausdrücklich Ihr Einverständnis zur Verwendung Ihrer E-Mail-, Telefon- oder Faxdaten für Werbezwecke gegeben haben, werden wir Sie auf diesem Wege über interessante Aktionen und Neuigkeiten informieren.
Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie in Zukunft keine Werbung aus unserem Hause erhalten möchten, dann können Sie einer entsprechenden Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Senden Sie uns hierzu bitte eine Mitteilung z.B. eine E-Mail an datenschutz@guj.de. Ihr Widerspruch wird umgehend in unserer Datenbank vermerkt, damit keine weitere Werbung mehr an Sie versandt wird.
Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das Sie uns entgegenbringen, und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen.
Der registrierungspflichtige Bereich der Site wird z.T. von unseren Administratoren moderiert, damit Sie dort nicht z.B. mit rechtswidrigen Inhalten belästigt werden. Dafür setzten wir auch VIPs ein, nämlich User, die unser besonderes Vertrauen genießen und von uns mit besonderen Rechten ausgestattet und zur Verschwiegenheit gesondert verpflichtet wurden. Sie können im Einzelfall die IP-Adresse eines Users einsehen, nachdem der User bei der Registrierung diesem Verfahren und den übrigen Nutzungsbedingungen zugestimmt hat.
Erhebung von Pseudonym-Daten
Wir erheben demographische Daten (Alter, Geschlecht, ...) über die Nutzung verschiedener Dienste. Diese werden jedoch getrennt von personenbezogenen Informationen unter einem Pseudonym gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu. Mit dem Sammeln dieser Daten verfolgen wir zwei Zielsetzungen. Zum einen möchten wir den Nutzern unserer Websites maßgeschneiderte Online-Angebote mit den für Sie relevanten Inhalten und Services zur Verfügung stellen. Zum anderen möchten wir unseren Anzeigenkunden ermöglichen, die richtige Zielgruppe möglichst zielgenau zu erreichen. Indem Sie uns einige Informationen über sich mitteilen, können wir Ihnen im Gegenzug individuellere Inhalte sowohl in redaktioneller als auch werblicher Hinsicht bieten, und damit den persönlichen Nutzwert innerhalb unserer Online-Angebote für Sie erhöhen. Durch die Trennung von demographischen und personenbezogenen Informationen bleibt Ihre Privatsphäre zu jedem Zeitpunkt geschützt. Wir veröffentlichen u.a. anonymisierte, verallgemeinerte Nutzerstatistiken, um unsere Dienste potenziellen Partnern, Anzeigenkunden und anderen Gesprächspartnern zu beschreiben sowie für andere gesetzlich zulässige Zwecke.
Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die derzeit von Tausenden Websites verwendet werden, um Nutzern ein möglichst individuell gestaltetes Angebot präsentieren zu können. Greift ein User auf solch eine Website zu liefert der Server des Anbieters neben der HTML-Seite dem Browser des Users ggf. auch das Cookie mit zurück. Der Browser entscheidet dann je nach den lokalen Einstellungen, ob das Cookie auf dem User-Rechner gespeichert wird.
Cookies können als reine Textdateien nicht in das System des Benutzers eindringen, oder dort Schaden anrichten. Insbesondere werden Cookies von Ihrem Browser so gesperrt, dass nur die Seite sie auslesen darf, die sie gesetzt hat. Die Textdateien werden vom Server einer gewählten Website gesetzt und beim nächsten Besuch auf dieser Site von Ihrem Browser an unseren Server geschickt, z.B. um bei diesem Besuch andere Werbung zu zeigen, oder um Ihnen Informationen über Ihre letzten Besuche auf dieser Seite zur Verfügung zu stellen.
Wir setzen Cookies insbesondere für die Verteilung von Werbung und für die Zählung von Seitenaufrufen. Hierbei wird beim Nutzer eine Zufallszahl - eine Art Pseudonym - in Form des Cookies gesetzt, anhand derer der Server erkennt, dass die Anfrage vom selben Nutzer erfolgt, ohne aber Informationen über die Identität oder sonstige Daten des Nutzers zu erhalten. Dies ist vor allem wichtig, um Anzeigenkunden eine Vorstellung davon vermitteln zu können, wie viele verschiedene Nutzer innerhalb welcher Zeit seine Werbung zu sehen bekommen. Derartige Cookies haben überdies in der Regel nur eine Lebensdauer von 24 Stunden. Ebenso setzen wir Cookies - teilweise mit längerer Lebensdauer - wenn Sie sich (z.B. im Shop- oder Community-Bereich) registrieren: Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns auf einem besonders geschützten Server in Deutschland gespeichert, der eine Zufallszahl als Cookie auf Ihrem Rechner setzt, mit der er Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder erkennt. Ebenso können wir ein Cookie mit langer Lebensdauer setzen, das die technischen Einstellungen Ihres Browser überprüft und als erste Information beim neuen Besuch auf unserer Seite ausgelesen wird.
Cookies enthalten bei uns nur ausnahmsweise auch personenbezogene Daten: Wenn Sie im registrierungspflichtigen (Community- oder Shop-) Bereich die Speicherung Ihres Kennworts wählen, um den Login-Vorgang zu erleichtern (z.B. ‚Auto Login'-Funktion) können wir ein Cookie mit Ihrem Nickname und verschlüsselten Passwort hinterlegen. Ihr Browser sorgt dafür, dass eine andere Webseite als unsere diese Daten nicht auslesen kann.
Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen wollen
Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen wollen, können Sie deren Installation durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Einige Funktionalitäten der Website können wir Ihnen dann allerdings nicht anbieten. Lesen Sie Näheres dazu in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Reichweitenmessung
Unsere Website nutzt das "Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der Fa. INFOnline (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung "ivwbox.de" oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Computers erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW - www.ivw.eu) sind oder an der Studie "internet facts" der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma - www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter http://www.agof.de, http://www.agma-mmc.de und http://www.ivw.eu eingesehen werden. Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung. Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu).
Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: http://optout.ivwbox.de
Nutzungsauswertungen
Nutzungsauswertung mit Hilfe von Google Analytics
Wir verwenden zur Auswertung der Nutzung unseres Angebots Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), welcher sog. Cookies (s.o.) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Seite werden i.d. R. an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die erzeugten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für unsere Seite zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern (siehe nächster Abschnitt). Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Widerspruchsmöglichkeit: Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie haben dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de heruntergeladen werden.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen weisen wir darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIP()" verwendet und daher IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Nutzungsauswertung mit Hilfe von Webtrekk
Zur Qualitätsverbesserung und zum Zweck einer benutzerfreundlichen Gestaltung unseres Angebotes setzen wir "Webtrekk" ein, ein Produkt der Webtrekk GmbH, Hannoversche Straße 19, 10115 Berlin. Dies ist ein Statistik Programm, welches die Nutzung anonymisiert aufzeichnet. Der Einsatz von "Webtrekk" ermöglicht uns eine anonyme Analyse von Nutzerverhalten. Die Auswertungen werden nur für die Dauer des jeweiligen Online-Besuches vorgenommen. Alle Auswertungen werden nicht personenbezogen, sondern anonymisiert durchgeführt, d. h. persönliche Identifikationsmerkmale werden durch ein Kennzeichen zu dem Zweck ersetzt, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren. Im Rahmen von Webtrekk werden auch Cookies eingesetzt. Sie können der Analyse durch Webtrekk widersprechen, indem Sie
hier klicken.
Einbindung von Facebook, Google+ und Disqus
Einbindung des Google-+1-Buttons
Wir verwenden den Button +1 von Google. Diese wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“), angeboten und betrieben. Wenn Sie eine Seite von uns aufrufen, die diese Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Der Inhalt der Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend im Umfeld unserer Seite angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf den Inhalt der Schaltfläche haben. Google kann Ihren Besuch auf unseren entsprechenden Seiten unter Umständen nachvollziehen und einem Google-Konto oder einem Google+-Account zuordnen, wenn Sie bei Google registriert sind oder jüngst eine Seite von Google besucht haben oder andere Seiten, die ebenfalls ein Google-Plug-in eingebunden haben. Wenn Sie die Schaltfläche anklicken, werden ebenfalls entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Google übermittelt, ohne dass wir hierauf Einfluss hat. Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google+. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Google während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammelt, können Sie sich vor Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei Google ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Google aus Ihrem Browser löschen (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Exlorer. Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox. Anleitung zum Löschen in Safari).
Einbindung von Facebook-Plug-ins
Wir verwenden sogenannte Social Plug-ins des Netzwerks facebook.com, etwa den "Like"-Button. Diese Plug-ins werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, angeboten und betrieben und deutlich mit dem Facebook-Logo gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite von uns aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf den Inhalt des Plug-ins hat.
Facebook kann Ihren Besuch auf unseren entsprechenden Seiten unter Umständen nachvollziehen und einem Facebook-Konto zuordnen, wenn Sie bei Facebook registriert sind oder jüngst eine Seite von Facebook bzw. mit Facebook-Inhalten besucht haben. Wenn Sie Plug-ins aktiv nutzen (z. B. den Like-Button drücken), werden ebenfalls entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt, ohne dass wir hierauf Einfluss hat. Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen bei Facebook. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Facebook während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei Facebook ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Facebook aus Ihrem Browser löschen (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Exlorer. Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox. Anleitung zum Löschen in Safari)
Einbindung des Facebook Tracking-Pixels
Zur Auswertung und zur Unterstützung unserer Online-Marketing-Maßnahmen auf bzw. über Facebook ist auf dieser Internetseite ein sog. „Facebook-Tracking-Pixel“ eingebunden, das von der Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 , USA (“Facebook”) bereitgestellt und ausgewertet wird. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Trackingpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook hierdurch den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ebenso kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige eine Wirkung erzielte, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. Dies geschieht zu Zwecken der Werbewirkungs-, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite. Die Nachverfolgung mithilfe des Pixels erfolgt in einer Weise, die uns nicht ermöglicht, Sie als Person zu identifizieren und markiert User nur in für uns anonymisierter Form als Besucher unserer Internetseite. Facebook verwendet dazu Cookies. Wie Sie das Setzen von Cookies verhindern können, finden Sie im Abschnitt "Cookies" dieser Datenschutz-Hinweise. Facebook speichert und verwendet die mithilfe des Pixels erhobenen Daten. Dies geschieht wenigstens teilweise auch außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der EU-Datenschutzvorschriften. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook, die unter https://www.facebook.com/privacy/explanation zu finden sind.
Widerspruchsmöglichkeit: Sie können die Einstellungen für Facebooks Werbeanzeigen unter folgendem Link bearbeiten: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.
Kommentarfunktion DISQUS
Die Kommentarfunktion ist ein von nationalgeographic.de unabhängiges Angebot der Site disqus.com, betrieben von der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA (im Folgenden kurz: disqus.com). DISQUS ist ein interaktives Kommentarsystem, bei dem mit nur einer Anmeldung auf allen Internetangeboten Kommentare abgegeben werden können, die DISQUS als Kommentarsystem verwenden.
Ein Login ist über disqus.com sowie über bestehende Accounts bei Facebook Connect, Twitter, Yahoo und OpenID möglich. Die Kommentarfunktion kann jedoch auch ohne Registrierung genutzt werden, bei Angabe einer validen E-Mail-Adresse und eines frei gewählten Usernamens.
Genauere Informationen zu DISQUS und seinen Funktionen finden Sie unter www.disqus.com.
Datenerhebung, -speicherung und -nutzung
disqus.com wird über dessen Betreiber in den USA verwaltet und von dort bereitgestellt, der originär verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist. Es gelten insoweit die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen von disqus.com, abrufbar unter http://docs.disqus.com/help/30/ und http://docs.disqus.com/help/29/.
disqus.com erhebt und verarbeitet die im Zuge der Kommentierung angegebenen personenbezogenen Daten, sowohl in Bezug auf die Nutzung eines bestehenden Disqus-Accounts, darüber hinaus aber auch, wenn die Kommentierungs-Funktion als „Gast“ genutzt wird.. Bei der Anmeldung zu disqus.com über einen dritten Dienst (z.B. Facebook-, Twitter-, Yahoo- oder OpenID-Account), werden auch von diesen Anbietern möglicherweise Daten erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt. Einzelheiten dazu finden sich in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
nationalgeographic.de werden von disqus.com neben dem Kommentartext und dem gewählten Nutzernamen jeweils auch die mit dem Kommentarformular mitgeteilte oder bei Disqus bzw. dem jeweiligen Drittanbieter (Facebook, Twitter, Yahoo oder Open-ID) hinterlegte E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse mitgeteilt, die dem von Ihnen genutzten Internetanschluss zum Zeitpunkt des Absendens des Kommentarformular zugewiesen war. nationalgeographic.de benötigt die E-Mail Adresse, um bei etwaigen Beanstandungen zu den Kommentaren einen direkten Kontakt herstellen und Missbrauch unterbinden zu können. nationalgeographic.de wird diese Daten ausschließlich im Zusammenhang mit der Kommentarfunktion von disqus.com verwenden und insbesondere nicht an Privatpersonen oder an Unternehmen weitergeben.
Kontakt zu uns
Sie haben jederzeit das Recht auf Widerruf
Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese einfach wieder zu löschen. Ebenso können Sie jederzeit der Anfertigung von pseudonymen Nutzerprofilen min Ihren Daten widersprechen. Wenn Sie dies wünschen, Deaktivieren Sie bitte Cookies auf Ihrem Browser
Haben Sie noch Fragen?
Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung:datenschutz@guj.de
… zum Schluss
Keine Haftung für Partner-Seiten
Wir weisen darauf hin, dass unsere Partner und andere Internet-Sites und –Dienst die durch unsere Sites zugänglich sind, sowie Partner, die Daten im Zusammenhang mit Preisausschreiben, Promotions und ähnlichem sammeln, eigene Datenschutz-Richtlinien haben, die von uns unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese mit uns nicht im Zusammenhang stehenden Richtlinien und Verfahren.
Unser Recht auf Änderung der Richtlinien mit Ankündigung
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.